- Katrin Klink
- Karlsruher Institut für Technologie
- 2019
-
Im Sinne dieses Leitbildes für die Lehre am KIT sollen alle Studierenden bereits in den ersten Semestern der Bachelor-Studiengänge Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und den dafür notwendigen Ressourcen erhalten. Durch diese Lehrstrategie sollen die Studierenden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden und die Verbindung von Forschung und Lernen für das komplette Studium (in Bachelor und Master) geltend sein.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Klink, K. (2019). Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre. Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- übergreifend
Materialfilter
Schritte im Forschungszyklus
Forschendes Lernen: ein Praxisbuch
- Lehmann, J. & Mieg, H. A.
- 2018
-
Ein Methodenhandbuch zur Praxis der Lehre mittels Forschendem Lernen. Es werden Methoden vorgestellt, die Lehrpraxis unterstützen können und systematische Ansatzpunkte zu ihrer Verbesserung bieten.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Lehmann, J. & Mieg, H. A. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen: Ein Praxisbuch. Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850
Berg und Talfahrt studentischer Forschungskompetenz
- FideS-Team
- Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
- 2020
-
Sonntagnachmittag. Eigentlich Ihr Wochenende. Prinzipiell ist es das auch, jedoch ploppt Ihnen immer wieder Ihre Seminarsituation in den Kopf: Die Studierenden sind fleißig, haben eine Fragestellung gefunden und arbeiten daran. So weit so gut, allerdings ist Ihnen aufgefallen, dass die Methodenkompetenz der Gruppenmitglieder und der unterschiedlichen Gruppen weit auseinandergeht. Beispielsweise haben Sie von einer Gruppe Ausschnitte des Interviewtranskripts gehört – es quillt über vor Suggestivfragen und Ja-Nein-Fragen, außerdem ist es sehr lang. Andere haben einen sehr guten Interviewleitfaden vorgelegt, sind aber besorgt, während des Interviews Fehler zu machen und trauen sich kaum ins Feld.
- Fallvignette
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Berg und Talfahrt studentischer Forschungskompetenz. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
- übergreifend
Schlechte Evaluation, hervorragende Ergebnisse – gute Evaluation, mittelmäßige Ergebnisse
- Projekt FideS-Transfer
- 2020
-
Semesterabschluss. Sie betrachten die Evaluation Ihrer Veranstaltung, die im Vergleich zu denen der letzten Semester richtig gut ausgefallen ist. Sie hatten sich Mühe gegeben, auf die Kritiken der Studierenden einzugehen, die sich in den letzten Semestern von der Freiheit in ihrem Projekt überfordert gefühlt hatten. Dafür hatten die Teilnehmenden im freieren Kontext richtig gute Projektberichte abgeliefert, teilweise sogar so gut, dass sie veröffentlicht werden konnten. Die Projektergebnisse dieses Semesters hingegen waren allenfalls Mittelmaß. Sie sind unschlüssig, ob Sie den Studierenden nicht doch wieder mehr Freiräume (und damit auch Überforderungsräume) lassen sollten.
- Fallvignette
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Schlechte Evaluation, hervorragende Ergebnisse - gute Evaluation, mittelmäßige Ergebnisse. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
- übergreifend