- Dr. Susanne Haberstroh
- Universität Oldenburg (forschen@studium)
- 2020
-
Die Good Practice-Sammlung von forschen@studium bietet vielfältige Beispiele für die Umsetzung Forschenden Lernens in der universitären Lehre. Diese sind im Rahmen der Projekte „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus“ (FLiF) oder „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus plus“ (FLiF+) entstanden.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Datenset
- Deutsch
- Copyright Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universität Oldenburg (2020). Good Practice-Sammlung. Geöffnet zuletzt 10.08.2020 unter: https://uol.de/forschen-at-studium/forschungsbasiertes-lernen-im-fach/good-practice-beispiele
- https://uol.de/forschen-at-studium/forschungsbasiertes-lernen-im-fach/good-practice-beispiele
Materialfilter
Schritte im Forschungszyklus
Research Based Learning in Teacher Education at Humboldt-Universität zu Berlin
- Saunders, C.
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2017
-
As in other programs in German universities, research-based learning is becoming an integral part of teacher education programs, also at Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Here, all future teachers conduct research projects during practicums in their bachelor’s and master’s studies. Topics and research methods in these student projects varywidely. Accompanying research is conducted, supporting quality development in research-based teacher education at HU Berlin in four areas: 1) curricular integration, 2) the lecturers’ perspective, 3) the students’ perspective and 4) learning outcomes. Methods used include curriculum analysis, lecturer and student questionnaires, and student interviews.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Englisch
- Saunders, Constanze (2017), Research Based Learning in Teacher Education at Humboldt-Universität zu Berlin. Working Paper Nr. 1, 2017.
- https://uol.de/fileadmin/user_upload/flif/Homepage_neu/Working_Paper/WP-001-Saunders_FINAL.pdf
- Lehramt
Forschendes Lernen im Seminar – Ein Leitfaden für Lehrende, 2. überarbeitete Auflage
- Sonntag, M., Rueß, J., Ebert, C., Friederici, K., Schilow, L. & Deicke, W.
- Humboldt-Universität zu Berlin
- 2018
-
Dieser Leitfaden soll Hochschullehrende beim Einstieg in das "Forschende Lernen" (FL) als Format der forschungsnahen Lehre unterstützen. Neben Tipps zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden auch Hinweise auf andere forschungsnahe Lehr-Lernformate und eine Sammlung didaktischer Methoden, die sich in der Umsetzung unserer FL-Projekte bewährt haben.
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- © Sonntag, M. / Rueß, J. / Ebert, C. / Friederici, K. / Schilow, L. / Deicke, W. / 2017
- Sonntag, M, Rueß, J, Ebert, C, Friederici, K, Schilow, L und Deicke, W (2018). 'Forschendes Lernen im Seminar - Ein Leitfaden für Lehrende'. 2. überarbeitete Auflage. Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin.
- https://www.researchgate.net/publication/323030033_Forschendes_Lernen_im_Seminar_Ein_Leitfaden_fur_Lehrende_2_uberarbeitete_Auflage
Connecting Archaeology students with research across national borders: The Q-Kolleg at Humboldt-University, Berlin and the University of Nottingham, UK
- Deicke, W. & Reinhardt, A.
- 2017
-
The edited volume sets out to highlight the possibilities of linking research and student education in the curriculum. Our case study introduces the first Q-Kolleg at Humboldt-Universität, a project run in the Winckelmann Institute for Classical Archaeology at HU in co-operation with the Department of Classics at Nottingham University. By engaging students from two very different theoretical approaches and methodological traditions in the study of antiquity in a joint research project (e.g. the Pergamonn fries, the Elgin marbles), the Q-Kolleg seeks to alert students to the (national) limitations of their respective disciplines and the potential of international and interdisciplinary research across both cultures.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Englisch
- CC BY (Namensnennung)
- © Dilly Fung, 2017
- Deicke, W & Reinhardt, A (2017) 'Connecting Archaeology students with research across national borders: The Q-Kolleg at Humboldt-University, Berlin and the University of Nottingham, UK'. In: D. Fung (ed.). A Connected Curriculum for Higher Education. London: UCL Press 50-51.
- https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/1558776/1/A-Connected-Curriculum-for-Higher-Education.pdf
- Archäologie
Evaluationsmaßnahme Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen
- Lepp, S.
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Lepp, S. (2020). Muster-Leitfaden Evaluationsmaßnahmen: Hoch-schule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen. Nürtin-gen-Geislingen.
-
Hier auch die Links zu den Fragebögen der HfWU: - Fragebogen Vertiefungsmodul Empirische Nachhaltigkeitsforschung: http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evalautionsmaßnahme-der-HfWU-Nürtingen-Geislingen-Fragebogen-Vertiefungsmodul-Empirische-Nachhaltigkeitsforschung.pdf - Fragebogen Veranstaltungsevaluation: http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evalautionsmaßnahme-der-HfWU-Nürtingen-Geislingen-Fragebogen-Veranstaltungsevaluation.pdf - Fragebogen anwendungsorientierte LV: http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evalautionsmaßnahme-der-HfWU-Nürtingen-Geislingen-Fragebogen-anwendungsorientierte-LV.pdf
Evaluationsmaßnahme Universität Oldenburg – Oldenburger Teamforschung
- W. Fichten
- Oldenburger Teamforschung - Universität Oldenburg
- 2004
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt Oldenburger Teamforschung unter Wolfgang Fichten der Universität Oldenburg gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Copyright Oldenburger Teamforschung unter W. Fichten
- Fichten, W. (2004). Evaluation der 2. Kohorte im BLK-Modellversuch (2002/2003), unveröffentl. Bericht.
- Lehramt
Evaluationsmaßnahme TU Berlin – TU projects
- Lorkowski, N .
- TU Projects der TU Berlin
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt TU projects der TU Berlin gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Lorkowski, N . (2020). Muster Leitfaden Evaluationsmaßnahmen : Technische Universität Berlin. Berlin.
- http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmaßnahme-der-TU-Berlin_final.pdf
Evaluationsmaßnahme der Universität Hohenheim – Humboldt Reloaded
- J. Sand
- Universität Hohenheim - Humboldt Reloaded
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie for-schendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt Humboldt Reloaded der Universität Hohenheim gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Sand, J. (2020). Muster-Leitfaden Evaluationsmaßnahmen: Universi-tät Hohenheim – QPL Projekt Humboldt Reloaded. Hohenheim.
- http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmaßnahme-der-Universität-Hohenheim_final.pdf
Evaluationsmaßnahme der Universität Oldenburg FLiF(+)
- Dr. Janina Thiem
- FLiF(+) Universität Oldenburg
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie for-schendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt FLiF(+) der Universität Oldenburg gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Thiem, J. (2020). Muster Leitfaden Evaluationsmaßnahmen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Oldenburg
- http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmaßnahme-der-Universität-Oldenburg_final.pdf
Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch
- Kergel,D. & Heidkamp, B.
- 2015
-
"Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch" setzt sich gezielt mit dem forschenden Lernen in einer Zeit des digitalen Wandels und somit mit einem forschenden Lernen mit digitalen Medien auseinander. Im Sinne eines Lehrbuchs werden – Praxisorientiert zentrale theoretische Überlegungen und – konkrete Handlungs- sowie – Evaluationsstrategien (einschließlich Evaluationsergebnissen) zur Realisierung eines forschenden Lernens mit digitalen Medien integrativ vorgestellt.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- © Waxmann Verlag GmbH, 2015
- Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch: #theorie #praxis #evaluation. Waxmann Verlag.
- https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2buchnr=3383&tx_p2waxmann_pi2action=show