Beispiele und Best Practices

31 Articles

Was bedeutet Forschendes Lernen: Begriff, Einsatzmöglichkeiten und Wirkung?

  • Deicke, W.
  • 2016
  • Vierzig Jahre und eine weitere Million Studienplätze später erfreut sich das ‚Forschende Lernen’ im Zusammenhang der Bologna-Reform und der Diskussion um die Verschulung des Hochschulstudiums als Lehr-Lernkonzept erneut eines großen Interesses – und das obwohl (oder vielleicht gerade weil?) es keine verbindliche Einigung über die Definition und Umsetzung des Forschenden Lernen und nur wenige Erkenntnisse zu seiner Wirksamkeit gibt.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Text/Textdokument
  • Blogbeitrag
  • Deutsch
  • © 2016 Wolfgang Deicke
  • Deicke, W. (2016). Was bedeutet Forschendes Lernen: Begriff, Einsatzmöglichkeiten und Wirkung. Gastvortrag auf dem Workshop des Arbeitskreis Hochschullehre der DVPW.
  • https://www.hochschullehre-politik.de/2016/10/26/was-bedeutet-forschendes-lernen/
  • Politik- & Sozialwissenschaften

Projektarbeit und Forschendes Lernen: ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte: mit über 125 Ideen für die Praxis

  • Zankel, S.
  • 2018
  • Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft (Sozialkunde). Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im Fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden können, sodass Schülerinnen und Schüler dies in Zukunft eigenständig umsetzen können. (Orig.).

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2018 Sönke Zankel
  • Zankel, S. (2018). Projektarbeit und Forschendes Lernen. Ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit über 125 Ideen für die Praxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Wissenschaft.
  • Politik, Wirtschaft und Geschichte, Sozialkunde, Lehramt

Planspiele als methodisches Werkzeug Forschenden Lernens: das Planspiel LaMaGO.

  • Lippe, M.
  • 2018
  • »Forschendes Lernen erspielen oder spielerisch forschend lernen?« Diese Frage könnte vor allem für sogenannte Planspiele gestellt werden, die durch das Aufgreifen von problemorientierten, oftmals angewandten Fragestellungen und der Einbindung systemorientierter Problemlösungsprozesse charakterisiert sind. Planspiele werden oftmals auch als Einstiegstufe eines forschenden Lernprozesses angesehen (Huber, 2009).

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Lippe, M. (2018). Planspiele als methodisches Werkzeug Forschenden Lernens: das Planspiel LaMaGO. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.296-308). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850

Visualisierung als Methode des forschenden Lernens.

  • Zeller, J.
  • 2016
  • Aktives, forschendes Lernen ist ein kreativer Prozess, der Fantasie und die passende Stimmung, sie zu gebrauchen, erfordert. Außer Erfahrung, Denken und Handeln, sind auch Gefühle ein entscheidender Lernfaktor und macht forschendes Lernen zu einem holistischen Prozess. Im Vergleich zu „digitalisierendem“ sprachlich-begrifflichem Verstehen erweist sich Visualisierung, die Veranschaulichung von Problemstellungen, als eine „analoge“, ganzheitliche Einsichtsform forschenden Lernens.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2016 Springer Nature Switzerland AG
  • Zeller, J. (2016). Visualisierung als Methode des forschenden Lernens. In: D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S.129-145). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11621-7_7

Studentischer Forschungskongress – Ergebnisse sichtbar dokumentieren.

  • Falkenhagen, F., Bandlow-Raffalski, S. & Reimann, C.
  • 2018
  • Der studentische Kongress wird zwar neben der studentischen Zeitschrift gern als Konzept für die Dokumentation und Präsentation vorgestellt, jedoch bleibt seine Anwendung sehr selten. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben wir beschlossen, an diesem Punkt des Forschungszyklus neue Erfahrungen zu sammeln.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Falkenhagen, F., Bandlow-Raffalski, S. & Reimann, C. (2017). Studentischer Forschungskongress – Ergebnisse sichtbar dokumentieren. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.352-365). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850

Spiel, Satz und Sieg – ein kulturwissenschaftliches Buchprojekt mit Studierenden.

  • Lungershausen, G. & Irsigler, I.
  • 2018
  • Warum sollte Hochschulunterricht sich nicht an diesem Pro-jektgedanken orientieren? Der Einwand liegt nahe, dass Studierende damit völlig überfordert wären, besonders die Bologna-Kohorten: Sie könnten weder forschen noch schreiben, so hört man immer wieder, studieren am allerwenigsten. Der Ausgangspunkt unseres Projekts war die Annahme, dass die Studierenden besser sind als ihr Ruf, dass sie unter den richtigen Bedingungen schon sehr früh forschen kön-nen und mehr zu schreiben in der Lage sind als bloß Hausarbeiten: Projektorientierte und forschungsbezogene Lehre stellt diese Bedingungen her.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Lungershausen, G. & Irsigler, I. (2018). Spiel, Satz und Sieg – ein kulturwissenschaftliches Buchprojekt mit Studierenden. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.366-379). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850
  • Kulturwissenschaften

Technische Universität Hamburg: Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt – Forschendes Lernen im ersten Semester für Ingenieursstudierende

  • Lübcke, E., Riedel, U. & Simon, S.
  • FideS
  • 2019
  • An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ist als Besonderheit für forschendes Lernen in der Studieneingangsphase das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt (IDP) zu nennen.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Lübcke, E., Riedel, U. & Simon, S. (2019). Technische Universität Hamburg: Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt – Forschendes Lernen im ersten Semester für Ingenieursstudierende. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (185-192). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Zeppelin Universität Friedrichshafen: Forschen in verschiedenen Studienphasen

  • Nikolopoulos, I., Zettl, C. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Die Zeppelin Universität Friedrichshafen war eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die bereits 2011 versucht hat, eine Lösung für die oben beschriebenen Kritikpunkt zu finden, indem sie einerseits einen vierjährigen Bachelor einführte und andererseits das Forschende Lehren und Lernen (Huber 2009) sowohl in der Studieneingangsphase (Zeppelin Projekt) als auch zu einem späteren Studienzeitpunkt (Humboldt Jahr) in den Curricula aller Studiengänge verankerte.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Nikolopoulos, I., Zettl, C. & Heudorfer, A. (2019). Zeppelin Universität Friedrichshafen: Forschen in verschiedenen Studienphasen. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (209-220). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

HfWU Nürtingen-Geislingen: Forschendes Lernen im Spannungsfeld zwischen Lernzielerreichung und Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden

  • Lausberg, C., Polzin, J. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Jedoch stellen sich an Fachhochschulen verschiedene Herausforderungen, die die enge Kopplung von Forschung und Lehre erschweren: das fehlende Promotionsrecht, weniger ausgeprägte Forschungsinfrastruktur und eine starke Drittmittel-Abhängigkeit, um Forschung überhaupt zu ermöglichen, bei gleichzeitig hoher Lehrverpflichtung (Scholl 2017). Diese Herausforderungen werden im Folgenden anhand von Beispielen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) aufgegriffen, an der sich eine dezentral und zentral kombinierte Förderung und Umsetzung forschenden Lernens entwickelt hat.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Lausberg, C., Polzin, J. & Heudorfer, A. (2019). HfWU Nürtingen-Geislingen: Forschendes Lernen im Spannungsfeld zwischen Lernzielerreichung und Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (221-232). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre – Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre

  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies (Qualitätspakt Lehre)
  • 2014
  • Der Band aus der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ thematisiert forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre und präsentiert Forschungs- und Arbeitsergebnisse, Konzepte, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Einsichten Lehrender und Studierender.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Deutsch
  • © Universität Greifswald
  • Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2014). Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre (Ausgabe 2/2014). Erschienen: Mai 2014. Online verfügbar unter: https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf. [08.04.2020]
  • https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf