Beispiele und Best Practices

31 Articles

Leitfaden für die Projektarbeit im Modul “Wissenschaft trägt Verantwortung”

  • Barth, M., Dörfler, T., Michelsen, G., Prien, M., Prien-Ribcke, S., Vilsmaier, U. & Weiser, A.
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • 2016
  • Beispielhafter Aufbau eines Moduls zum forschenden Lernen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Leuphana Universität Lüneburg | Wissenschaft trägt Verantwortung | Oktober 2016
  • Barth, M., Dörfler, T., Michelsen, G., Prien, M., Prien-Ribcke, S., Vilsmaier, U. & Weiser, A. (2016). Modul: Wissenschaft trägt Verantwortung. Leuphana Universität Lüneburg.
  • https://drive.google.com/file/d/0BxJCy2wHMo2OVHYyOWhrTFRZeWs/view
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Studentische Forschung von Perpignan bis Watergate – Das ForstA-Projekt „Forschendes Studieren und Lernen mit linguistischen Daten“ zieht Zwischenbilanz

  • Callies, M., Mutz, K. & Voigts, C.
  • Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
  • 2016
  • Forschendes Lernen in den Sprachwissenschaften. Aufbau und Weiterentwicklung von Veranstaltungen forschenden Lernens in der Studieneingangsphase.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Blogbeitrag
  • Deutsch
  • © Universität Bremen 2020
  • Callies, M., Mutz, K. & Voigts, C. (11. April 2016). Studentische Forschung von Perpignan bis Watergate – Das ForstA-Projekt „Forschendes Studieren und Lernen mit linguistischen Daten“ zieht Zwischenbilanz. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
  • https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2016/04/11/studentische-forschung/
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Sprachwissenschaften

Einblicke in Facetten des sprachwissenschaftlichen „Arbeitsalltags“ – Forschendes Lernen aus linguistischer Perspektive

  • Kleber, L.
  • Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
  • 2015
  • Forschendes Lernen in der germanistischen Linguistik, Studieneingangsphase.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Blogbeitrag
  • Deutsch
  • © Universität Bremen 2020
  • Kleber, L. (22. September 2015). Einblicke in Facetten des sprachwissenschaftlichen „Arbeitsalltags“ – Forschendes Lernen aus linguistischer Perspektive. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
  • https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2015/09/22/linguistische-perspektive/
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Sprachwissenschaften

Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester.

  • Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A.
  • FideS
  • 2019
  • Zum Studienmodell des Leuphana Bachelors gehört ein gemeinsames Einstiegssemester, das Leuphana Semester, in dem Studierende aller Hauptfächer in drei Modulen jeweils gemeinsam Veranstaltungen belegen. Das heißt, Vorlesungen, Seminare oder andere Formate werden von Studierenden aller Hauptfächer besucht, was zu sehr heterogenen Lerngruppen führt.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A. (2019). Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (193-208). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

ForstA Projekt der Fremdsprachendidaktik Englisch zieht Bilanz – Evaluation des Projekts „Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung“

  • N‘Jie, F. J. & Schuett, L.
  • Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
  • 2015
  • Bericht eines Forschungsprojektes, in das studentische "Mikroforschung" implementiert wurde.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Blogbeitrag
  • Deutsch
  • © Universität Bremen 2020
  • N‘Jie, F. J. & Schuett, L. (20. April 2015). ForstA Projekt der Fremdsprachendidaktik Englisch zieht Bilanz – Evaluation des Projekts „Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung“. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
  • https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2015/04/20/fremdsprachendidaktik-englisch-2/
  • Sprachwissenschaften

Forschend Lehren am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft – Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden

  • Koch, H.
  • Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
  • 2014
  • Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden. Umgang mit studentischer Heterogenität.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Blogbeitrag
  • Deutsch
  • © Universität Bremen 2020
  • Koch, H. (01. April 2014). Forschend Lehren am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft – Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
  • https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2014/04/01/ifek/
  • Ethnologie & Kulturwissenschaften

Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase Politikwissenschaft

  • Westphal, J.
  • Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
  • 2014
  • Beispielhaftes Vorgehen von FL in der Studieneingangsphase, hier am Beispiel Politikwissenschaft.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Blogbeitrag
  • Deutsch
  • © Universität Bremen 2020
  • Westphal, J. (06. Oktober 2014). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase Politikwissenschaft. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
  • https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2014/10/06/studieneingangsphase-politikwissenschaft/
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Politikwissenschaften

Design-based Research zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen: Einführung und Praxisbeispiel

Forschendes Lernen und E-Learning

  • Hofhues, S.
  • FideS Projekt ft. Sandra Hofhues
  • 2017
  • Wie kann man Medien, insbesondere digitale Medien, für Lehr-Lernprozesse einsetzen? Welche Ansätze lassen sich für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien übernehmen? Wie würden solche Veranstaltungen aussehen?

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2017 Sandra Hofhues
  • Hofhues, S. (2017). Forschendes Lernen und E-Learning. (Eingeladener) Vortrag im Online-Workshop des BMBF-geförderten FideS-Projekts. 13.7.2017 (Hamburg/Köln).
  • https://de.slideshare.net/SHofhues/forschendes-lernen-und-elearning-77832932

Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten

  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
  • Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
  • 2015
  • Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten - Best Practice und Handlungsempfehlungen der FH Potsdam.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © 2016 Fachhochschule Potsdam
  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten. Fachhochschule Potsdam.
  • https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Lehren/FLEX/publikationen/fl2/fl2_fb1_klass-lehrveranstaltungen_handreichung_web.pdf
  • Sozialwissenschaften