Didaktische Weiterbildung

24 Articles

Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre – empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre

  • Rueß, J., Gess, C., & Deicke, W.
  • 2016
  • Wissenschaftliche Schreib- und Forschungskompetenz soll durch Forschendes Lernen gefördert werden. In der Literatur wird diese Lehr-Lernform jedoch uneinheitlich definiert und häufig werden unterschiedliche curriculare Elemente darunter verstanden. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, konzeptionelle Unschärfen aufzuklären, indem Forschendes Lernen im weiter gefassten Rahmen forschungsbezogener Lehre verortet wird. Auf Basis einer Curriculum-Analyse konnten zwölf Gruppen forschungsbezogener Lehre identifiziert und Forschendes Lernen empirisch gestützt präzisiert werden.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Rueß, J, Gess, C, & Deicke, W (2016). 'Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre - empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre', in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11(2), S. 23-44.
  • https://www.researchgate.net/publication/301688358_Forschendes_Lernen_und_forschungsbezogene_Lehre_-_empirisch_gestutzte_Systematisierung_des_Forschungsbezugs_hochschulischer_Lehre

#FL_digital?!

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Wieder ein neues Semester. Ihre Hochschule fordert, den digitalen Wandel endlich auch aktiv zu beleben und in der Lehre umzusetzen. Auch Ihr Kollege meinte, dass sich die Arbeit durch digitale Tools deutlich vereinfachen ließe. Außerdem sind Sie umgezogen, haben eine weitere Pendelstrecke als zuvor und möchten daher Ihre Präsenzzeit an der Hochschule möglichst minimal gestalten. Doch forschendes Lernen möchten Sie auch weiterhin umsetzen. Jetzt stellt sich die Frage, wie Sie es digital unterstützen können…

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Forschendes Lernen in Zeiten der (physischen Distanzierung und) Digitalisierung. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen

  • Gess, C., Deicke, W. & I. Wessels
  • 2017
  • [Dieser] Beitrag [...] beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Forschungskompetenz und der Frage, welche Aspekte von Forschungskompetenz im Forschenden Lernen (theoretisch) wie gefördert werden können.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • Copyright Campus Verlag
  • GESS, C., DEICKE, W. & I. WESSELS (2017): Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen. In: Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt, New York, pp. 79-90.
  • https://www.researchgate.net/publication/316487738_Kompetenzentwicklung_durch_Forschendes_Lernen

„Wie, wir lesen?” Leseseminare als Baustein forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis und Integration des Formats in Konzeptionen forschenden Lernens

  • H. Wolter, N. Gmeiner, S. Rohe, J. Tschersich
  • Working Paper der AG Forschendes Lernen in der dghd
  • 2020
  • Die Erarbeitung von Diskursen ist ein zentrales Element wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Hierfür notwendige Lesekompetenzen werden Studierenden oft lediglich theoretisch vermittelt, aber nicht hinreichend praktisch und intensiv eingeübt. Richtig gestaltet sind Leseseminare ein hilfreiches didaktisches Format, das Studierende zur strukturierten, effektiven und selbstständigen Anwendung dieser Lesekompetenzen befähigt. In diesem Beitrag werden (a) Lesekompetenzen und Leseseminare als didaktisches Format in den Diskurs zu forschendem Lernen eingeordnet und (b) die Relevanz und Gestaltungsmöglichkeiten eines solchen Formats für die Kompetenzvermittlung dargelegt. Die Basis bietet hierbei die Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis dreier durchgeführter Leseseminare an der Universität Oldenburg im Zeitraum 2018-2019. Die Ergebnisse der Reflexion zeigen, dass Leseseminare bezüglich der ersten vier Phasen eines Forschungsprozesses (Problemerkenntnis, Entwicklung einer Forschungsfrage, Darstellung der Forschungslage, Methodenauswahl) Studierende in vielerlei Hinsicht forschend aktivieren können. Diese Phasen werden in forschungsorientierten Lehrveranstaltungen häufig übersprungen. Leseseminare können diese systematische und kritische Auseinandersetzung mit Diskursen und Literatur im Sinne forschenden Lernens vermitteln.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Wolter, Hendrik, Gmeiner, Nina, Rohe, Sebastian & Tschersich, Julia (2020). „Wie, wir lesen?“ Leseseminare als Bausteine forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Working Paper No. 5, 2020.
  • https://uol.de/fileadmin/user_upload/flif/Homepage_neu/Working_Paper/Working_Papers_5_SE_1505.pdf
  • Wirtschaftswissenschaften

Forschendes Lehren: Ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Hochschullehre

  • Spinath, B., Seifried, E. & Eckert, C.
  • 2014
  • Wie gut stimmt das, was Lehrende in der Hochschullehre tun, eigentlich mit wissenschaftlichen Theorien und empirischen Befunden über gutes Lehren überein? Wie häufig überprüfen Hochschullehrende ihre Annahmen über gutes Lehren und Lernen, indem sie die Wirkungen des eigenen Handelns kritisch unter die Lupe nehmen? Vermutlich selten. Im folgenden Beitrag wird das Konzept des Forschenden Lehrens vorgestellt, das Lehrende dazu anregen möchte, ihr didaktisches Handeln und dessen Wirkungen mit wissenschaftlichen Methoden zu beforschen.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © Technische Universität Dortmund
  • Spinath, B., Siefried, E. & Eckert, C. (2014). Forschendes Lehren: Ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Hochschullehre. Journal Hochschuldidaktik, 25./2014, Nr. 1+2, S. 14-16.
  • http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/journal-hd/2014_1-2/journal_hd_2014_spinath_seifried_eckert.pdf

Studieneingangsphase stärken, forschend lernen und digitale Medien nutzen

  • Dehne, J., Knoth, A. & Lucke, U.
  • FideS
  • 2019
  • Dieser Beitrag untersucht die Verbindungen zwischen der Studieneingangsphase, dem Einsatz digitaler Medien und forschendem Lernen, indem er die drei Konzepte zunächst eigenständig behandelt und dann deren Verbindungslinien aufzeigt.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Dehne, J., Knoth, A. & Lucke, U. (2019). Studieneingangsphase stärken, forschend lernen und digitale Medien nutzen. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (111-126). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110

Entwicklung eines Instruments zur Analyse forschenden Lernens

  • Lübcke, E., Reinmann, G. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Mit dem vorliegenden Beitrag prüfen wir das Modell auf seine Anwendbarkeit im deutschsprachigen Hochschulraum. Wir entwickeln das Modell weiter und setzen es zur Analyse von Projekten zum forschenden Lernen ein.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Lübcke, E., Reinmann, G. & Heudorfer, A. (2019). Entwicklung eines Instruments zur Analyse forschenden Lernens. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (127-148). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.), Lehramtsstudiengang Sekundarstufe 1 (B.A./B.Sc.)

  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der PH für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/OSP/OSP_Begleitheft_PH_01-2016.pdf
  • https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/OSP/OSP_Begleitheft_PH_01-2016.pdf
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozent_innen der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen

  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika am Gymnasium. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der Universität für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Universität Freiburg. Verfügbar unter: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt

Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten

  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
  • Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
  • 2015
  • Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten - Best Practice und Handlungsempfehlungen der FH Potsdam.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © 2016 Fachhochschule Potsdam
  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten. Fachhochschule Potsdam.
  • https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Lehren/FLEX/publikationen/fl2/fl2_fb1_klass-lehrveranstaltungen_handreichung_web.pdf
  • Sozialwissenschaften