Folgend werden unterschiedliche Instrumente vorgestellt, die zur Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Angeboten forschenden Lernens genutzt werden können.

Doppelradmodell
Das Doppelradmodell ist ein Analyse- und Reflexionstool, durch das Sie Ihre eigenen und die Handlungsspielräume der Studierenden erkunden können. Sie finden außerdem Beispiele für Umsetzungsformen an anderen Hochschulen.
- Link: Zur interaktiven Eingabemaske Doppelradmodell
- Link: Zum Webinar über das Doppelradmodell
- Link: Artikel in der ZfHe über die theoretischen Grundlagen des Doppelradmodells

Leitfäden
Leitfaden für Lehrende
Die Kolleg_innen vom BolognaLab aus Berlin haben einen frei verfügbaren Leitfaden für Lehrende für forschendes Lernen im Seminar entwickelt. Hier finden Interessierte viele hilfreiche Informationen, Handreichungen, Tipps und Tricks.
- Link: Zum Buch via ResearchGate
- Link: Über das BolognaLab
Leitfaden für Forschendes Lernen im Lehramtsstudium
Diese Ideensammlung richtet sich primär an Dozierende in der Lehrkräftebildung, die zum ersten
Mal ein Seminar mit Forschungskomponente gestalten und durchführen.
Fallvignetten
Fallvignetten sind Instrumente, mit denen Sie sich als Lehrende_r auf die Umsetzung von forschendem Lernen vorbereiten können. Durch empirisch erschlossene Situationsbeschreibungen von herausfordernden Situationen können Sie sich mit eigenen Handlungsmöglichkeiten vertraut machen und Strategien von anderen Hochschulen kennenlernen.
- Link: Fallvignetten als Selbstlerntool oder Instrument für die hochschuldidaktische Lehre
- Download: Anleitungstext für das Verfassen von Fallvignetten für die hochschuldidaktische Lehre
- Link: Screencast über Fallvignetten im Allgemeinen
- Link: Screencast über Fallvignetten in FideS
- Download: Theoretische Grundlagen der Fallvignetten
FLTrail

FLTrail ist eine digitale Anwendung, die den Prozess forschenden Lernens begleiten und strukturieren kann. Es ermöglicht eine automatische Gruppengenerierung (anhand unterschiedlicher Kriterien), die Rahmenbedingungen für die kollaborative Erstellung eines Exposees in Kleingruppen, sowie die Organisation von Peer-Feedback desselben. Außerdem kann das Assessment darüber organisiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Kommunikation über Rocketchat (in Kleingruppen, Einzeln und dem Plenum), das Setzen klarer Deadlines und die Organisation eines Forschungsportfolios.
- Link: App FLTrail
- Link: Screencast über FLTrail
- Link: Q&A über FLTrail
Reflexions- und Vorbereitungsbogen für die Evaluation von Angeboten forschenden Lernens
Für alle, die sich mit der Evaluation von eigenen Angeboten forschenden Lernens beschäftigen, haben wir einen Fragebogen zur Reflexion und Unterstützung erstellt. Der Fragebogen orientiert sich an dem Musteransatz von Alexander (1977). Er erfasst systematisch unterschiedliche Aspekte von Evaluation und regt damit die Bearbeitenden zur Analyse und Reflexion der eigenen Evaluationspraxis ein. Auch für die Konzeption einer neuen Evaluationsmethode kann er somit hilfreich sein.
- Link: Online-Eingabemaske
- Download: PDF-Datei
- Screencast Evaluation forschenden Lernens mit Prof. Peter Tremp

Insel der Forschung
Die interaktive “Insel der Forschung” kennen Sie bereits, wenn Sie mit unserer Materialsammlung gearbeitet haben. In diesem Download-Bereich finden Sie die Insel als Bild und PDF zum Herunterladen sowie tiefergehendes Informationsmaterial.
Hintergründe zur Insel der Forschung als Materialsammlung
- Link: Webinar über die Materialsammlung
- Audio-Einführung: Die Insel der Forschung