- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- 2015
-
Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen - von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © 2016 Fachhochschule Potsdam
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Formen Forschenden Lernens Vom Thema zur Frage. Fachhochschule Potsdam.
- https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/fl2/fl2_fofole/fl2_fofole_2_handreichung_web.pdf
Materialfilter
Schritte im Forschungszyklus
A new model for Research-Based Learning
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (HUL)
- 2017
-
Introduction of the FideS RBL-Model and FideS itself
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Englisch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2017). A new model for Research-Based Learning. Workshop at 17th Biennial EARLI Conference, Tampere, September 2017.
Formen Forschenden Lernens – Interdisziplinäre Lehre gestalten
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- 2016
-
Handreichung zur Gestaltung interdisziplinärer Lehre im forschenden Lernen, mit einer Aufschlüsselung der wichtigsten Phasen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © 2016 Fachhochschule Potsdam
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2016). Formen Forschenden Lernens Interdisziplinäre Lehre gestalten. Fachhochschule Potsdam.
- https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Lehren/FLEX/publikationen/fl2/fl2_fofole_3_handreichung_web.pdf
- Interdisziplinär
Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT
- Katrin Klink
- Karlsruher Institut für Technologie
- 2019
-
Im Sinne dieses Leitbildes für die Lehre am KIT sollen alle Studierenden bereits in den ersten Semestern der Bachelor-Studiengänge Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und den dafür notwendigen Ressourcen erhalten. Durch diese Lehrstrategie sollen die Studierenden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden und die Verbindung von Forschung und Lernen für das komplette Studium (in Bachelor und Master) geltend sein.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Klink, K. (2019). Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre. Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- übergreifend
Forschendes Lernen im Praxissemester: Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport
- Ukley, N. & Gröben, B.
- 2018
-
Das Praxissemester als (neues) Element des Lehramtsstudiums bietet vielfältige Möglichkeiten zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Orientiert an der Leitidee des Forschenden Lernens werden in diesem Buch spezifische Möglichkeiten und Desiderate in der Ausbildung von Sportlehrkräften diskutiert. Akteurinnen und Akteure aller am Praxissemester beteiligter Bereiche kommen zu Wort und leisten durch konzeptionelle Ansätze, erste empirische Befunde und vor allem konkrete Impulse für eine gute Praxis wertvolle Beiträge zur Fortentwicklung dieses Formats.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © 2018 Springer Nature Switzerland AG
- Ukley, N. & Gröben, B. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester: Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport (Vol. 13). Wiesbaden; Heidelberg: Springer-Verlag.
- https://www.springer.com/de/book/9783658194918
- Sport, Lehramt
Reflexion durch Forschendes Lernen? Analyse von Studienberichten.
- Holler-Nowitzki, B., Klewin, G. & Koch, B.
- 2018
-
Reflexion ist eines der zentralen Kennzeichen der Lehrerausbildung sowie ebenfalls Bestandteil professionellen Handelns im Berufsalltag von Lehrkräften. Ein wesentliches Konzept, um Reflexion bei Studierenden zu fördern, ist Forschendes Lernen. Bislang ist jedoch die Frage, inwieweit Forschendes Lernen zur Entwicklung von Reflexionsfähigkeit beiträgt, empirisch kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Fragestellung. Er fokussiert dabei auf die Studienprojekte als spezifische Form Forschenden Lernens innerhalb des Praxissemesters in NRW.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Holler-Nowitzki, B., Klewin, G. & Koch, B. (2018). Reflexion durch Forschendes Lernen? Analyse von Studienberichten. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(2), 106-125.
- https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2403
- Lehramt
Forschendes Lernen: ein Praxisbuch
- Lehmann, J. & Mieg, H. A.
- 2018
-
Ein Methodenhandbuch zur Praxis der Lehre mittels Forschendem Lernen. Es werden Methoden vorgestellt, die Lehrpraxis unterstützen können und systematische Ansatzpunkte zu ihrer Verbesserung bieten.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Lehmann, J. & Mieg, H. A. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen: Ein Praxisbuch. Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850
Bloggen in der Lehre – Beispiele und Ideen aus der Praxis.
- Voll, J.
- 2018
-
Mittlerweile ist die Möglichkeit [...] nicht so klein, dass eigene Texte auf irgendeine Art [...] im Internet landen. Damit dies strukturiert geschieht und nicht von Urheberrechtsverletzungen oder Datenmissbrauch gekennzeichnet ist, könnten wir das doch gleich selbst machen. Besonders den letzteren Aspekt möchte ich betonen. Wie bei vielen der Formate und Ansätze zum Forschenden Lernen, setzt auch das Thema »Wissenschaftliches Schreiben im Netz« auf eine nachhaltige, zugleich aber transparente Herangehensweise des lernerzentrierten Lehrens.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Voll, J. (2018). Bloggen in der Lehre. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.394-409). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850
Publikation studentischer Forschung in einem Online-Journal.
- Wulf, C., Haberstroh, S., Falkenhagen, F., Kergel, D. & Heidkamp, B.
- 2018
-
Zu jedem Forschungsprozess gehören somit das Präsentieren und möglichst auch das Publizieren der Ergebnisse, um diese einem größeren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Dieser Schritt des Publizierens, der in Formaten Forschenden Lernens häufig vernachlässigt wird, wird mit »forsch! Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg« im Rahmen eines integrierten Projektes zur Entwicklung einer forschenden Lernkultur in den Vordergrund gerückt.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Kergel, D., Heidkamp, B., Falkenhagen. F., Wulf, C. & Haberstroh, S. (2018). Publikation studentischer Forschung in einem Online-Journal. In: J. Lehmann & A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (S. 380-392). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850
Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien
- Kergel, D.
- 2015
-
Literatur/Erfahrungsbericht: Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien. Guter Einstiegsartikel zur Verbindung von FL und digitalen Medien.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © Interdisziplinäres Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL) Schwerpunktbereich Digitales Lehren und Lernen (DLL)
- Kergel, D. (2015). Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien. Hamburger eLearn Magazin, 14, 18-21.
- https://www.uni-hamburg.de/elearning/hamburger-elearning-magazin-14.pdf