- Lungershausen, G. & Irsigler, I.
- 2018
-
Warum sollte Hochschulunterricht sich nicht an diesem Pro-jektgedanken orientieren? Der Einwand liegt nahe, dass Studierende damit völlig überfordert wären, besonders die Bologna-Kohorten: Sie könnten weder forschen noch schreiben, so hört man immer wieder, studieren am allerwenigsten. Der Ausgangspunkt unseres Projekts war die Annahme, dass die Studierenden besser sind als ihr Ruf, dass sie unter den richtigen Bedingungen schon sehr früh forschen kön-nen und mehr zu schreiben in der Lage sind als bloß Hausarbeiten: Projektorientierte und forschungsbezogene Lehre stellt diese Bedingungen her.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Lungershausen, G. & Irsigler, I. (2018). Spiel, Satz und Sieg – ein kulturwissenschaftliches Buchprojekt mit Studierenden. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.366-379). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://www.buchhandel.de/buch/Forschendes-Lernen-Ein-Praxisbuch-9783934329850
- Kulturwissenschaften
Materialfilter
Schritte im Forschungszyklus
Forschend Lehren am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft – Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden
- Koch, H.
- Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
- 2014
-
Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden. Umgang mit studentischer Heterogenität.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Blogbeitrag
- Deutsch
- © Universität Bremen 2020
- Koch, H. (01. April 2014). Forschend Lehren am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft – Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
- https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2014/04/01/ifek/
- Ethnologie & Kulturwissenschaften