Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)

20 Articles

Die Insel der Forschung

  • FideS-Team
  • FideS
  • 2020
  • Die interaktive "Insel der Forschung" kennen Sie bereits, wenn Sie mit unserer Materialsammlung gearbeitet haben. Hier finden Sie die Insel als Bild zum Herunterladen

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Bild
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Die Insel der Forschung. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Karte-mit-Markern-DE-fides.png

Reflexion im Forschenden Lernen anregen. Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung

Forschendes Lernen im Seminar – Ein Leitfaden für Lehrende, 2. überarbeitete Auflage

  • Sonntag, M., Rueß, J., Ebert, C., Friederici, K., Schilow, L. & Deicke, W.
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2018
  • Dieser Leitfaden soll Hochschullehrende beim Einstieg in das "Forschende Lernen" (FL) als Format der forschungsnahen Lehre unterstützen. Neben Tipps zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden auch Hinweise auf andere forschungsnahe Lehr-Lernformate und eine Sammlung didaktischer Methoden, die sich in der Umsetzung unserer FL-Projekte bewährt haben.

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © Sonntag, M. / Rueß, J. / Ebert, C. / Friederici, K. / Schilow, L. / Deicke, W. / 2017
  • Sonntag, M, Rueß, J, Ebert, C, Friederici, K, Schilow, L und Deicke, W (2018). 'Forschendes Lernen im Seminar - Ein Leitfaden für Lehrende'. 2. überarbeitete Auflage. Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin.
  • https://www.researchgate.net/publication/323030033_Forschendes_Lernen_im_Seminar_Ein_Leitfaden_fur_Lehrende_2_uberarbeitete_Auflage

Muster-Leitfaden Evaluationsmaßnahmen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden werden Sie mit Fragen angeleitet, Ihre eigenen Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren.

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Muster-Leitfaden Evaluationsmaßnahmen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Musterleitfaden-für-Evaluation-für-die-Insel.pdf

„Wie, wir lesen?” Leseseminare als Baustein forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis und Integration des Formats in Konzeptionen forschenden Lernens

  • H. Wolter, N. Gmeiner, S. Rohe, J. Tschersich
  • Working Paper der AG Forschendes Lernen in der dghd
  • 2020
  • Die Erarbeitung von Diskursen ist ein zentrales Element wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Hierfür notwendige Lesekompetenzen werden Studierenden oft lediglich theoretisch vermittelt, aber nicht hinreichend praktisch und intensiv eingeübt. Richtig gestaltet sind Leseseminare ein hilfreiches didaktisches Format, das Studierende zur strukturierten, effektiven und selbstständigen Anwendung dieser Lesekompetenzen befähigt. In diesem Beitrag werden (a) Lesekompetenzen und Leseseminare als didaktisches Format in den Diskurs zu forschendem Lernen eingeordnet und (b) die Relevanz und Gestaltungsmöglichkeiten eines solchen Formats für die Kompetenzvermittlung dargelegt. Die Basis bietet hierbei die Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis dreier durchgeführter Leseseminare an der Universität Oldenburg im Zeitraum 2018-2019. Die Ergebnisse der Reflexion zeigen, dass Leseseminare bezüglich der ersten vier Phasen eines Forschungsprozesses (Problemerkenntnis, Entwicklung einer Forschungsfrage, Darstellung der Forschungslage, Methodenauswahl) Studierende in vielerlei Hinsicht forschend aktivieren können. Diese Phasen werden in forschungsorientierten Lehrveranstaltungen häufig übersprungen. Leseseminare können diese systematische und kritische Auseinandersetzung mit Diskursen und Literatur im Sinne forschenden Lernens vermitteln.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Wolter, Hendrik, Gmeiner, Nina, Rohe, Sebastian & Tschersich, Julia (2020). „Wie, wir lesen?“ Leseseminare als Bausteine forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Working Paper No. 5, 2020.
  • https://uol.de/fileadmin/user_upload/flif/Homepage_neu/Working_Paper/Working_Papers_5_SE_1505.pdf
  • Wirtschaftswissenschaften

Entwicklung eines Instruments zur Analyse forschenden Lernens

  • Lübcke, E., Reinmann, G. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Mit dem vorliegenden Beitrag prüfen wir das Modell auf seine Anwendbarkeit im deutschsprachigen Hochschulraum. Wir entwickeln das Modell weiter und setzen es zur Analyse von Projekten zum forschenden Lernen ein.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Lübcke, E., Reinmann, G. & Heudorfer, A. (2019). Entwicklung eines Instruments zur Analyse forschenden Lernens. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (127-148). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre

  • Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) des KIT
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • 2017
  • Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. "Ziel des Leitfadens ist es, schriftlich darzustellen, mit welchen Bereichen der Lehrveranstaltungsevaluationsergebnisse (LVE) sich ein Lehrender aus hochschuldidaktischer Sicht sinnvoll auseinandersetzen kann."

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
  • Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) (o. A.). Lehrveranstaltungsevaluation.Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Karlsruher Institut für Technologie.
  • https://www.mach.kit.edu/download/Lehrveranstaltungsevaluation_Leitfaden_bmbf.pdf

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.), Lehramtsstudiengang Sekundarstufe 1 (B.A./B.Sc.)

  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der PH für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/OSP/OSP_Begleitheft_PH_01-2016.pdf
  • https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/OSP/OSP_Begleitheft_PH_01-2016.pdf
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozent_innen der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen

  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika am Gymnasium. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der Universität für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Universität Freiburg. Verfügbar unter: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt

Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre – Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre

  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies (Qualitätspakt Lehre)
  • 2014
  • Der Band aus der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ thematisiert forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre und präsentiert Forschungs- und Arbeitsergebnisse, Konzepte, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Einsichten Lehrender und Studierender.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Deutsch
  • © Universität Greifswald
  • Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2014). Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre (Ausgabe 2/2014). Erschienen: Mai 2014. Online verfügbar unter: https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf. [08.04.2020]
  • https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf