übergreifend

29 Articles

Evaluationsmaßnahme Universität Bochum

  • Bernardy, L & Mehrabi. F.
  • Universität Bochum
  • 2020
  • Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt inSTUDIES der Universität Bochum gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Bernardy, L & Mehrabi. F. (2020). Leitfaden Evaluationsmaßnah- men : Universität Bochum QPL Projekt inSTUDIES , Bochum
  • http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmanahme-der-Universitt-Bochum_InSTUDIES-1.pdf
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester) | > 3. Bachelor Semester | Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester | übergreifend
  • übergreifend

#FL_digital?!

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Wieder ein neues Semester. Ihre Hochschule fordert, den digitalen Wandel endlich auch aktiv zu beleben und in der Lehre umzusetzen. Auch Ihr Kollege meinte, dass sich die Arbeit durch digitale Tools deutlich vereinfachen ließe. Außerdem sind Sie umgezogen, haben eine weitere Pendelstrecke als zuvor und möchten daher Ihre Präsenzzeit an der Hochschule möglichst minimal gestalten. Doch forschendes Lernen möchten Sie auch weiterhin umsetzen. Jetzt stellt sich die Frage, wie Sie es digital unterstützen können…

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Forschendes Lernen in Zeiten der (physischen Distanzierung und) Digitalisierung. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Startschwierigkeiten

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Semesterstart. Dass es im ersten Durchgang des Projektes noch an Teilnehmenden hapert, war Ihnen im letzten Semester klar. Aber auch dieses Semester bleiben die Anmeldungen zu Ihrer Veranstaltung zu forschendem Lernen noch sehr spärlich. Etwas resigniert und nachdenklich machen Sie sich auf den Heimweg. Sie überlegen, wie Sie die Etablierung des Angebots fördern und es für Studierende attraktiver machen könnten.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Startschwierigkeiten. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Evaluationsmaßnahme der Universität Oldenburg FLiF(+)

  • Dr. Janina Thiem
  • FLiF(+) Universität Oldenburg
  • 2020
  • Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie for-schendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt FLiF(+) der Universität Oldenburg gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Thiem, J. (2020). Muster Leitfaden Evaluationsmaßnahmen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Oldenburg
  • http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmaßnahme-der-Universität-Oldenburg_final.pdf

Das Nach-Denken

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Neues Semester. In Ihrer Sprechstunde sitzen Teilnehmende aus Ihrer Veranstaltung aus dem vorherigen Semester. Die Studierenden sind nicht einverstanden mit der Note, die sie auf den Projektbericht erhalten haben. Sie selbst erinnern sich gut an die Benotung - Sie waren schockiert darüber, was Sie in dem Bericht gelesen haben. Während die Studierenden in den Sitzungen recht fit wirkten und schnell recht gute Ergebnisse erzielt hatten, wurde im Projektbericht deutlich, dass sie die Hälfte von dem, was sie da erarbeitet haben, gar nicht verstanden haben. Ihnen wurde bei der Benotung von mehreren Projektberichten klar, dass die Studierenden ihre eigenen Handlungen häufig nicht reflektieren.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Das Nach-Denken. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Der ‘wahre’ Sündenbock

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Es ist mitten im Semester. Sie treffen einen befreundeten Kollegen auf dem Gang. Relativ schnell kommt er auf den Punkt: „Sag mal, was machst du denn in dem BA3-Seminar? Die Studis sind mir gestern richtig auf die Barrikaden gegangen, als ich ihnen eine „größere“ Aufgabe geben wollte. Sie hätten gar keine Ressourcen mehr übrig und ich solle mich an dich wenden, wenn mich das stört“, sagt er etwas verärgert. „Puh“, Sie sind erstmal überrumpelt und genervt – aber Sie müssen zugeben, dass das Projekt viele Ressourcen frisst, auch bei Ihnen.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Der 'wahre' Sündenbock. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven.

  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

  • Deutsch
  • © 2020 Springer Nature Switzerland AG
  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2019) (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • übergreifend

Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung

Dieser Herausgeberband möchte die Themenbereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen verbinden und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrer*innenbildung.

Weiterlesen

Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research.

  • Heudorfer, A.
  • 2019
  • Forschendes Lernen und Service Learning werden in der deutschsprachigen Hochschuldidaktik seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Der Beitrag stellt dar, wie sich die beiden Konzepte durch die Anwendung eines bestimmten Forschungsansatzes (Community-based Research) verknüpfen lassen.

  • Deutsch
  • © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
  • Heudorfer, Anna (2019). Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 207-227). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20309-2_12
  • übergreifend

“forsch!” – Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (FLIF+, FOL)
  • 2020
  • "forsch!" - Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg. Hier wird studentischen Forschungsergebnissen eine Plattform geboten.

  • Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • HTML-Text
  • Deutsch
  • © Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2019). "forsch!" - Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg. Universität Oldenburg.
  • https://openjournal.uni-oldenburg.de/index.php/forsch/index
  • übergreifend