- Heudorfer, A.
- 2019
-
Forschendes Lernen und Service Learning werden in der deutschsprachigen Hochschuldidaktik seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Der Beitrag stellt dar, wie sich die beiden Konzepte durch die Anwendung eines bestimmten Forschungsansatzes (Community-based Research) verknüpfen lassen.
- Deutsch
- © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
- Heudorfer, Anna (2019). Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 207-227). Wiesbaden: Springer VS.
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20309-2_12
- übergreifend
Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester.
- Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A.
- FideS
- 2019
-
Zum Studienmodell des Leuphana Bachelors gehört ein gemeinsames Einstiegssemester, das Leuphana Semester, in dem Studierende aller Hauptfächer in drei Modulen jeweils gemeinsam Veranstaltungen belegen. Das heißt, Vorlesungen, Seminare oder andere Formate werden von Studierenden aller Hauptfächer besucht, was zu sehr heterogenen Lerngruppen führt.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
- Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A. (2019). Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (193-208). Wiesbaden: Springer VS.
- https://www.springer.com/de/book/9783658253110
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
Zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und Berufsorientierung. Empirische Erkundungen bildungspolitischer Direktiven
- G. Favella, A-C. Herrmann & M. Schiefner-Rohs
- FideS
- 2017
-
Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in ein empirisches Forschungsprojekt, welches die Gestaltung forschenden Lernens insbesondere in der Lehrpersonenbildung adressiert. Anhand einer Fallbetrachtung werden aus den formalen Gestaltungskonzepten einzelner Hochschulen Rückschlüsse auf die Relationierung von Wissenschaft und Praxis in der Lehrpersonenbildung gezogen.
- Deutsch
- © Waxmann Verlag GmbH, Münster 2017
- Favella, G., Herrmann, A.-C. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und BerufsorientierungEmpirische Erkundungen bildungspolitischer Direktiven. In: U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate (S.119-134). Münster, New York: Waxmann.
- https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2buchnr=3575&tx_p2waxmann_pi2action=show
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
- Lehramt
Praxisphasen als hybride Lern- und Erfahrungsräume zwischen Hochschule und Schule. Eine empirisch-vergleichende Analyse zweier Hochschulen
- Favella, G., Herrmann, A-C. & Schiefner-Rohs, M.
- FideS
- 2017
-
Im folgenden Artikel wird ein Fallstudiendesign dargestellt, welches die Gestaltung von Praxisphasen an zwei Hochschulen exemplarisch untersucht und einen hybriden Raum sichtbar macht.
- Deutsch
- © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
- Favella, G., Herrmann, A.-C. & Schiefner-Rohs, M. (2018). Praxisphasen als hybride Lern- und Erfahrungsräume zwischen Hochschule und Schule. Eine empirisch-vergleichende Analyse zweier Hochschulen. In: L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 185-191). Wiesbaden: Springer VS.
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-17086-8_10
- Lehramt
Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams
- M. Herzog, E. Katzlinger-Felhofer & M. Stabauer
- 2016
-
Dieser Beitrag entwickelt ein Szenario zum Forschenden Lernen, bei dem die Studierenden fächer-, hochschul-und länderübergreifend miteinander kooperieren.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Herzog, M., Katzlinger-Felhofer, E. & Stabauer, M. (2016). Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.90-101). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_4_108_Paper.pdf
Workshop “Forschendes Lernen und E-Learning”
- J. Dehne & A. Heudorfer et. al.
- 2016
-
Aus technischer Sicht geht es im Wesentlichen um die Modellierung spezieller Formen forschenden Lernens und deren technischer Unterstützung. Bestehende Lösungen müssen für diesen Anwendungsfall gebündelt werden. Daher besteht auch in der Integration bestehender Lösungen eine technische Herausforderung, die diskutiert werden soll.
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Dehne, J. & Heudorfer, A. (2016). Forschendes Lernen und E-Learning (Vorwort). In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.55-56). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/
Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen
- J. Moes & J. Siemens
- 2016
-
Dieses Konzept von internationalem, forschendem Lernen soll zwei Lehrkonzepten gegenübergestellt werden, die entweder mit wöchentlichen forschungsorientierten transnationalen Workshops mehrerer Partnerinstitutionen oder mit einem gemeinsamen Abschlussworkshop nach parallelen internationalen Forschungsseminaren in Partneruniversitäten realisiert wurden.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Moes, J. & Siemens, J. (2016). Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.79-89). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_4_108_Paper.pdf
E-Learning und Forschendes Lernen-Diskurse an deutschen Universitäten
- J. Bernoth, J. Dehne, T. Nguyen & U. Lucke
- E-Learning Fachtagung Informatik
- 2016
-
Mit Hilfe von Webcrawling und quantitativer Inhaltsanalyse wurde eine Übersicht über die Verteilung von E-Learning und Forschendes Lernen-Diskurse an deutschen Universitäten generiert.
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Bernoth, J., Dehne, J., Nguyen, T. & Lucke, U. (2016). E-Learning und Forschendes Lernen - Diskurse an deutschen Universitäten. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.69-78). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_2_106_Paper.pdf
Umsetzungsmöglichkeiten forschungsorientierter Lehre am KIT
- Abteilung Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) des KIT
- KIT modifiziert nach Healey, Mick; Jenkins, Alan (2009)
- 2019
-
Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA) (2019). Umsetzungsmöglichkeiten Forschungsorientierter Lehre am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
- http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
- übergreifend
A new model for Research-Based Learning
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (HUL)
- 2017
-
Introduction of the FideS RBL-Model and FideS itself
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Englisch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2017). A new model for Research-Based Learning. Workshop at 17th Biennial EARLI Conference, Tampere, September 2017.