- Gess, C., Rueß, J. & Deicke, W.
- 2014
-
Einsatz von Design-Based-Research als Vorschlag zur Verbesserung der Lehrveranstaltungsevaluation und damit Lehre allgemein. Praxisbeispiel.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © UVW UniversitätsVerlagWebler
- Gess, C., Rueß, J. & Deicke, W. (2014). Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen–Einführung und Praxisbeispiel. Qualität in Wissenschaft, 8(1), 10-16.
- https://www.researchgate.net/publication/273944953_Design-based_Research_zur_Verbesserung_der_Lehre_an_Hochschulen_Einfuhrung_und_Praxisbeispiel
Materialfilter
Schritte im Forschungszyklus
Forschendes Lernen und E-Learning
- Hofhues, S.
- FideS Projekt ft. Sandra Hofhues
- 2017
-
Wie kann man Medien, insbesondere digitale Medien, für Lehr-Lernprozesse einsetzen? Welche Ansätze lassen sich für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien übernehmen? Wie würden solche Veranstaltungen aussehen?
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © 2017 Sandra Hofhues
- Hofhues, S. (2017). Forschendes Lernen und E-Learning. (Eingeladener) Vortrag im Online-Workshop des BMBF-geförderten FideS-Projekts. 13.7.2017 (Hamburg/Köln).
- https://de.slideshare.net/SHofhues/forschendes-lernen-und-elearning-77832932
Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- 2015
-
Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten - Best Practice und Handlungsempfehlungen der FH Potsdam.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © 2016 Fachhochschule Potsdam
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Klassische Lehrveranstaltungen innovativ und forschungsgeleitet gestalten. Fachhochschule Potsdam.
- https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Lehren/FLEX/publikationen/fl2/fl2_fb1_klass-lehrveranstaltungen_handreichung_web.pdf
- Sozialwissenschaften
Umsetzungsmöglichkeiten forschungsorientierter Lehre am KIT
- Abteilung Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) des KIT
- KIT modifiziert nach Healey, Mick; Jenkins, Alan (2009)
- 2019
-
Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA) (2019). Umsetzungsmöglichkeiten Forschungsorientierter Lehre am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
- http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
- übergreifend
Formen Forschenden Lernens. Vom Thema zur Frage
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- 2015
-
Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen - von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © 2016 Fachhochschule Potsdam
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Formen Forschenden Lernens Vom Thema zur Frage. Fachhochschule Potsdam.
- https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/fl2/fl2_fofole/fl2_fofole_2_handreichung_web.pdf
A new model for Research-Based Learning
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (HUL)
- 2017
-
Introduction of the FideS RBL-Model and FideS itself
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Englisch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2017). A new model for Research-Based Learning. Workshop at 17th Biennial EARLI Conference, Tampere, September 2017.
Formen Forschenden Lernens – Interdisziplinäre Lehre gestalten
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- 2016
-
Handreichung zur Gestaltung interdisziplinärer Lehre im forschenden Lernen, mit einer Aufschlüsselung der wichtigsten Phasen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © 2016 Fachhochschule Potsdam
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2016). Formen Forschenden Lernens Interdisziplinäre Lehre gestalten. Fachhochschule Potsdam.
- https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Lehren/FLEX/publikationen/fl2/fl2_fofole_3_handreichung_web.pdf
- Interdisziplinär
Wirkungen forschenden Lernens an der Schnittstelle zwischen Evaluation und Grundlagenforschung
- Schiefner-Rohs, M. & Lübcke, E.
- 2018
-
Wirkungen Forschenden Lernens an der Schnittstelle zwischen Evaluation und Grundlagenforschung.
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Schiefner-Rohs, M. & Lübcke, E. (2018). Wirkungen forschenden Lernens an der Schnittstelle zwischen Evaluation und Grundlagenforschung. Präsentation auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Karlsruhe, März, 2018.
- http://fides-projekt.de/wp-content/uploads/2018/03/dghd_-final1.pdf
Prüfungen und Forschendes Lernen unter dem Dach der Kompetenzorientierung: ein Spannungsverhältnis und ein Modellvorschlag
- Reinmann, G.
- Vortrag auf der dghd 2015
- 2015
-
Kompetenzorientiertes Prüfen. Prüfungsarten. Verbindung zum Forschenden Lernen.
- Deutsch
- © Gabi Reinmann 2015
- Reinmann, G. (2015). Prüfungen und Forschendes Lernen unter dem Dach der Kompetenzorientierung: ein Spannungsverhältnis und ein Modellvorschlag. Vortrag auf der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), März 2015.
- https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwj-j9bSrOHiAhXI8qQKHS7-CYkQFjAAegQIAhAC&url=httpsgabi-reinmann.dewp-contentuploads201503Vortrag_Paderborn_Maerz2015.pptx&usg=AOvVaw3qdN7yfFPD160SfaMiBxv1
Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT
- Katrin Klink
- Karlsruher Institut für Technologie
- 2019
-
Im Sinne dieses Leitbildes für die Lehre am KIT sollen alle Studierenden bereits in den ersten Semestern der Bachelor-Studiengänge Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und den dafür notwendigen Ressourcen erhalten. Durch diese Lehrstrategie sollen die Studierenden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden und die Verbindung von Forschung und Lernen für das komplette Studium (in Bachelor und Master) geltend sein.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Klink, K. (2019). Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre. Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- übergreifend