Einordnung in den Forschungszyklus

144 Articles

Evaluation

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Sie haben es geschafft. Sie haben sich gegen alle Widerstände durchgesetzt und jetzt endlich grünes Licht von der Studiengangskoordination: Sie dürfen eine Veranstaltung im Format des forschenden Lernens durchführen. Allerdings haben Sie direkt die Nachricht mitbekommen, dass es nur fortgeführt wird, wenn die Evaluationen gut ausfallen. Als Sie sich die Standardevaluationsbögen ansehen, ist Ihnen sofort klar, dass damit nicht abgedeckt wird, was Ihr Wunschformat ausmacht. Sie überlegen, wie Sie Ihre Veranstaltung anders evaluieren könnten und welche Komponenten eine Evaluation braucht, um die Ergebnisse adäquat zu erfassen.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Evaluation. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Unterstützung macht Arbeit

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Nach einem arbeitsintensiven Start im letzten Semester hat die Institutsleitung nun doch vier kleine Stellen für Tutor_innen zugesagt. Die Ausschreibung war erfolgreich, es gab recht viele Bewerbungen und Sie hatten den Eindruck, die Geeignetsten ausgewählt zu haben. Doch in der ersten kleinen Teamvorbesprechung wurde deutlich, dass die Erwartungen an den Job ebenso weit auseinandergehen, wie die Kompetenzen der zukünftigen Tutor_innen. Sie haben jetzt eine Woche Zeit, das Team auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen: wie?

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Unterstützung macht Arbeit. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Berg und Talfahrt studentischer Forschungskompetenz

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Sonntagnachmittag. Eigentlich Ihr Wochenende. Prinzipiell ist es das auch, jedoch ploppt Ihnen immer wieder Ihre Seminarsituation in den Kopf: Die Studierenden sind fleißig, haben eine Fragestellung gefunden und arbeiten daran. So weit so gut, allerdings ist Ihnen aufgefallen, dass die Methodenkompetenz der Gruppenmitglieder und der unterschiedlichen Gruppen weit auseinandergeht. Beispielsweise haben Sie von einer Gruppe Ausschnitte des Interviewtranskripts gehört – es quillt über vor Suggestivfragen und Ja-Nein-Fragen, außerdem ist es sehr lang. Andere haben einen sehr guten Interviewleitfaden vorgelegt, sind aber besorgt, während des Interviews Fehler zu machen und trauen sich kaum ins Feld.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Berg und Talfahrt studentischer Forschungskompetenz. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien

  • Kergel, D.
  • 2015
  • Literatur/Erfahrungsbericht: Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien. Guter Einstiegsartikel zur Verbindung von FL und digitalen Medien.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © Interdisziplinäres Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL) Schwerpunktbereich Digitales Lehren und Lernen (DLL)
  • Kergel, D. (2015). Strategien zur Qualitätssicherung für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien. Hamburger eLearn Magazin, 14, 18-21.
  • https://www.uni-hamburg.de/elearning/hamburger-elearning-magazin-14.pdf

Einigung? Unmöglich!

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • In der Sitzung am Donnerstag: Eine Projektgruppe von zehn Personen streitet sich. Sie haben sich seit dem ersten Tag nicht einigen können, ob sie ein Wasserentsalzungsprojekt für ein Dorf in Namibia oder für ein spanisches Hotel planen wollen. Bis dato hat die Gruppe beschlossen, dieses „Detail“ zu ignorieren und die Konstruktionsplanung unabhängig davon zu beginnen. Im Verlauf der Diskussion hören Sie allerdings heraus, dass die Teilgruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen planen, die fachlich nicht vereinbar sind. Es gelingt den Studierenden nicht, sich zu einigen, da ein Nachgeben den Verlust von eigenen Forschungsfortschritten bedeuten würde.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Einigung? Unmöglich! Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Tränen im Büro

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Mittwochnachmittag, Teambesprechung mit den Kleingruppen der studentischen Forschungsprojekte. Bei einer Ihrer Studentinnen ist Ihnen von Beginn der Besprechung an aufgefallen, dass sie nervös erscheint. Irgendwann bricht es aus ihr heraus: Es sei ihr zu viel, sie fühle sich völlig überarbeitet, sei vom Arbeitspensum überfordert und weiß nicht, „wie sie das neben ihrem Job und den anderen universitären Verpflichtungen schaffen soll“. Sie sehen, dass die Studentin mit den Tränen kämpft.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Tränen im Büro. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Schlechte Evaluation, hervorragende Ergebnisse – gute Evaluation, mittelmäßige Ergebnisse

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Semesterabschluss. Sie betrachten die Evaluation Ihrer Veranstaltung, die im Vergleich zu denen der letzten Semester richtig gut ausgefallen ist. Sie hatten sich Mühe gegeben, auf die Kritiken der Studierenden einzugehen, die sich in den letzten Semestern von der Freiheit in ihrem Projekt überfordert gefühlt hatten. Dafür hatten die Teilnehmenden im freieren Kontext richtig gute Projektberichte abgeliefert, teilweise sogar so gut, dass sie veröffentlicht werden konnten. Die Projektergebnisse dieses Semesters hingegen waren allenfalls Mittelmaß. Sie sind unschlüssig, ob Sie den Studierenden nicht doch wieder mehr Freiräume (und damit auch Überforderungsräume) lassen sollten.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Schlechte Evaluation, hervorragende Ergebnisse - gute Evaluation, mittelmäßige Ergebnisse. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Fluch und Segen der Freiheit

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Bergfest – Semestermitte. Sie befinden sich halb zufrieden halb nachdenklich auf dem Heimweg nach ihrer FL-Veranstaltung. Die Gruppe war – wie so häufig – sehr diskussionsfreudig. Sie sind jedes Mal begeistert nach den Sitzungen. Allerdings bemerken Sie auch, dass Sie mit dem Forschungsprozess deswegen nicht ausreichend weiterkommen, der Zeitrahmen genügt einfach nicht, um die Diskussionsfreude und alle Forschungsschritte gleichsam unterzubringen. Sie sind unschlüssig, wie Sie damit umgehen sollen; ob Sie die Diskussionen bremsen sollen, um einen stärkeren Fokus auf die Inhalte zu legen, oder ob es andere Möglichkeiten gibt, mit der Situation umzugehen. Schließlich begrüßen Sie das große Interesse und die Kontroversen in den Veranstaltungen sehr.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Fluch und Segen der Freiheit. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.

Time is running (out)

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Bergfest – Semestermitte. Sie befinden sich halb zufrieden halb nachdenklich auf dem Heimweg nach ihrer FL-Veranstaltung. Die Gruppe war – wie so häufig – sehr diskussionsfreudig. Sie sind jedes Mal begeistert nach den Sitzungen. Allerdings bemerken Sie auch, dass Sie mit dem Forschungsprozess deswegen nicht ausreichend weiterkommen, der Zeitrahmen genügt einfach nicht, um die Diskussionsfreude und alle Forschungsschritte gleichsam unterzubringen. Sie sind unschlüssig, wie Sie damit umgehen sollen; ob Sie die Diskussionen bremsen sollen, um einen stärkeren Fokus auf die Inhalte zu legen, oder ob es andere Möglichkeiten gibt, mit der Situation umzugehen. Schließlich begrüßen Sie das große Interesse und die Kontroversen in den Veranstaltungen sehr.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Didaktisches Instrument zur Vorbereitung Lehrender auf herausfordernde Situationen im Kontext von forschendem Lernen. Thema: Struktur, Autonomie und Arbeitsaufwand der Studierenden, inhaltliche Schwerpunktsetzung in der Forschung
  • übergreifend

Shootingstars und lahme Enten

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Bergfest! Das Semester ist halb vorbei und Sie stellen fest, dass es zwischen den Projektgruppen in Ihrer Veranstaltung große Leistungs- und Motivationsunterschiede gibt. Neben einem dünnen Mittelfeld gibt es zwei extreme Überfliegergruppen, von deren Motivation und entsprechend deren Forschungsverlauf Sie stark beeindruckt sind. Daneben gibt es auch zwei Gruppen, die nicht so richtig in Fahrt kommen und ein Team, das einfach nur das Allernotwendigste macht. Sie sind unsicher, wie Sie damit umgehen wollen. Einerseits zielt die Veranstaltung gerade auf Eigenverantwortung und Selbststrukturierung ab. Andererseits bekommen die Gruppen untereinander auch nicht mit, wie weit sie auseinanderliegen, entsprechend müssten Sie als regulierendes Element eintreten – sofern Sie das überhaupt möchten.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Shootingstars und lahme Enten. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.