Rahmenbedingungen (Information zur Planung und Organisation)

117 Articles

Zeppelin Universität Friedrichshafen: Forschen in verschiedenen Studienphasen

  • Nikolopoulos, I., Zettl, C. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Die Zeppelin Universität Friedrichshafen war eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die bereits 2011 versucht hat, eine Lösung für die oben beschriebenen Kritikpunkt zu finden, indem sie einerseits einen vierjährigen Bachelor einführte und andererseits das Forschende Lehren und Lernen (Huber 2009) sowohl in der Studieneingangsphase (Zeppelin Projekt) als auch zu einem späteren Studienzeitpunkt (Humboldt Jahr) in den Curricula aller Studiengänge verankerte.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Nikolopoulos, I., Zettl, C. & Heudorfer, A. (2019). Zeppelin Universität Friedrichshafen: Forschen in verschiedenen Studienphasen. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (209-220). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

HfWU Nürtingen-Geislingen: Forschendes Lernen im Spannungsfeld zwischen Lernzielerreichung und Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden

  • Lausberg, C., Polzin, J. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Jedoch stellen sich an Fachhochschulen verschiedene Herausforderungen, die die enge Kopplung von Forschung und Lehre erschweren: das fehlende Promotionsrecht, weniger ausgeprägte Forschungsinfrastruktur und eine starke Drittmittel-Abhängigkeit, um Forschung überhaupt zu ermöglichen, bei gleichzeitig hoher Lehrverpflichtung (Scholl 2017). Diese Herausforderungen werden im Folgenden anhand von Beispielen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) aufgegriffen, an der sich eine dezentral und zentral kombinierte Förderung und Umsetzung forschenden Lernens entwickelt hat.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Lausberg, C., Polzin, J. & Heudorfer, A. (2019). HfWU Nürtingen-Geislingen: Forschendes Lernen im Spannungsfeld zwischen Lernzielerreichung und Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (221-232). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Universität Hamburg: Forschendes Lernen mit Praxisbezug im „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“

  • Schnapp, K.-U. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • In diesem Beitrag wollen wir am Beispiel eines Kurskonzeptes für das zweite Semester der BA-Studiengänge Politikwissenschaft und Soziologie zeigen, wie projektbezogene und mit Praxispartnern kooperierende Lehre bereits in der Studieneingangsphase gelingen kann.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Schnapp, K.-U. & Heudorfer, A. (2019). Universität Hamburg: Forschendes Lernen mit Praxisbezug im „Projektbüro Angewandte Sozialforschung“. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (233-247). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Soziologie, Politikwissenschaft

Forschungsorientierung in der Vorlesung „Einführung in die Mediendidaktik“

  • Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S.
  • FideS
  • 2019
  • Dass und wie man auch Vorlesungen forschungsorientiert gestalten und Studierende auf diese Weise in eine gewisse Forschungsdynamik einbeziehen bzw. diese erleben lassen kann, berichtet Sandra Hofhues, Juniorprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der Universität zu Köln, im Gespräch mit Mandy Schiefner-Rohs.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S. (2019). Forschungsorientierung in der Vorlesung „Einführung in die Mediendidaktik“. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (277-283)). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte

  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M.
  • 2017
  • Der folgende Artikel gibt einen Einblick, wie Dozierende einen Raum für Forschungsorientierung in der Lehre mit digitalen Medien schaffen. Anhand zweier Befragungen liefert der Artikel empiri-sche Befunde zum Einsatz digitaler Medien in Szenarien forschungsorientierten Lehrens und Lernens.

  • Deutsch
  • © Waxmann Verlag GmbH, 2017
  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. In Igel, C. (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft,5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 71-83). Münster; New York: Waxmann.
  • https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16111/pdf/MidW_72_Dehne_Lucke_SchiefnerRohs_Digitale_Medien.pdf

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre

  • Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) des KIT
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • 2017
  • Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. "Ziel des Leitfadens ist es, schriftlich darzustellen, mit welchen Bereichen der Lehrveranstaltungsevaluationsergebnisse (LVE) sich ein Lehrender aus hochschuldidaktischer Sicht sinnvoll auseinandersetzen kann."

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
  • Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) (o. A.). Lehrveranstaltungsevaluation.Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Karlsruher Institut für Technologie.
  • https://www.mach.kit.edu/download/Lehrveranstaltungsevaluation_Leitfaden_bmbf.pdf

Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven.

  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

  • Deutsch
  • © 2020 Springer Nature Switzerland AG
  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2019) (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • übergreifend

Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung

Dieser Herausgeberband möchte die Themenbereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen verbinden und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrer*innenbildung.

Weiterlesen

Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research

  • Reinmann, G.
  • e-teaching.org Online Vortrag
  • 2019
  • Die Einheit von Forschung und Lehre, entsprechend dem humboldtschen Bildungsideal, gilt als grundlegender Anspruch an Universitäten und Fachhochschulen. Dieses Verständnis von Hochschulbildung wird im Lehralltag oftmals mit dem hochschuldidaktischen Format des forschenden Lernens realisiert. Doch sowohl in der Lehre als auch in der Forschung erleben wir derzeit eine zunehmende Digitalisierung, die auch das Zusammenspiel beider Bereiche beeinflusst. Im Online-Event wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten daraus entstehen.

  • Webinar, Vortrag
  • Deutsch
  • Reinmann, G. (2019). Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research. Vortrag e-teaching.org
  • https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/lehre-hochschulspezifisch-gestalten-forschendes-lernen-mit-digitalen-medien-am-beispiel-von-student-crowd-research/

Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices

  • Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J.
  • GMW
  • 2019
  • Im Rahmen dieses Kurzpapers möchten wir zwei Artefakte (Fallvignetten und didaktische Entwurfsmuster) aus den Forschungsprojekten FideS-Transfer und OPTion1 vorstellen und auf ihre Eignung als OER bzw. im Hinblick auf OEP untersuchen. Diese sind als offenes Lernmaterial, aber nicht explizit als OER konzipiert worden. Wie im Folgenden dargelegt wird, sind sie dennoch gut geeignet, um die Etablierung von OEP zu unterstützen.

  • Deutsch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J. (2019): Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices. Tagungsband GMW 2019, Berlin.
  • https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18019/pdf/MidW_75_Luebcke_Bartels_Preiss_Fallvignetten_und_didaktische_Muster.pdf