- W. Fichten
- Oldenburger Teamforschung - Universität Oldenburg
- 2004
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt Oldenburger Teamforschung unter Wolfgang Fichten der Universität Oldenburg gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Copyright Oldenburger Teamforschung unter W. Fichten
- Fichten, W. (2004). Evaluation der 2. Kohorte im BLK-Modellversuch (2002/2003), unveröffentl. Bericht.
- Lehramt
Materialfilter
Schritte im Forschungszyklus
Evaluationsmaßnahme TU Berlin – TU projects
- Lorkowski, N .
- TU Projects der TU Berlin
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt TU projects der TU Berlin gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Lorkowski, N . (2020). Muster Leitfaden Evaluationsmaßnahmen : Technische Universität Berlin. Berlin.
- http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmaßnahme-der-TU-Berlin_final.pdf
Evaluationsmaßnahme der Universität Hohenheim – Humboldt Reloaded
- J. Sand
- Universität Hohenheim - Humboldt Reloaded
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie for-schendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt Humboldt Reloaded der Universität Hohenheim gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Sand, J. (2020). Muster-Leitfaden Evaluationsmaßnahmen: Universi-tät Hohenheim – QPL Projekt Humboldt Reloaded. Hohenheim.
- http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmaßnahme-der-Universität-Hohenheim_final.pdf
Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen
- Gess, C., Deicke, W. & I. Wessels
- 2017
-
[Dieser] Beitrag [...] beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Forschungskompetenz und der Frage, welche Aspekte von Forschungskompetenz im Forschenden Lernen (theoretisch) wie gefördert werden können.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Copyright Campus Verlag
- GESS, C., DEICKE, W. & I. WESSELS (2017): Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen. In: Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt, New York, pp. 79-90.
- https://www.researchgate.net/publication/316487738_Kompetenzentwicklung_durch_Forschendes_Lernen
Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann.
- Mieg, H. A. & Lehmann, J.
- 2017
-
Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern - als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem "Qualitätspakt Lehre", an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Copyright Campus Verlag
- Mieg, H. A. & Lehmann, J. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.
- https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/forschendes_lernen-10229.html
Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen
- Huber, L.
- Das Hochschulwesen, 62 (1/2)
- 2014
-
In recent years under the device „Forschendes Lernen“ (learning by research) a quickly growing number of programs, projects, or experiments have been initiated, developed or are being carried out in German Higher Education. They show a great variety not only of approaches and formates, but also of names or titles, e.g. „Forschungsbasiertes“ or „Forschungsorientiertes“ or again „Forschendes Lernen“ or „Lehren im Format der Forschung“. Just as seems to be the case with corresponding English terms („research (inquiry based“, „research oriented“, „research led“ learning, „learning in a research mode“ etc) often their definition and the difference between them is not clear. In this article an attempt is made to make up a sort of typology of the variants and topropose a convention regarding their names.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Copyright Der Fachverlag für Hochschulthemen
- HUBER, L. (2014): Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. In: Das Hochschulwesen, 62 (1/2), pp. 32-39.
- https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/forschen/material-publikation/HSW1_2_2014_Huber.pdf
Evaluationsmaßnahme der Universität Oldenburg FLiF(+)
- Dr. Janina Thiem
- FLiF(+) Universität Oldenburg
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie for-schendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt FLiF(+) der Universität Oldenburg gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Thiem, J. (2020). Muster Leitfaden Evaluationsmaßnahmen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Oldenburg
- http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Evaluationsmaßnahme-der-Universität-Oldenburg_final.pdf
Muster-Leitfaden Evaluationsmaßnahmen
- FideS-Team
- Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden werden Sie mit Fragen angeleitet, Ihre eigenen Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren.
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Muster-Leitfaden Evaluationsmaßnahmen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
- http://inselderforschung.org/wp-content/uploads/2020/04/Musterleitfaden-für-Evaluation-für-die-Insel.pdf
„Wie, wir lesen?” Leseseminare als Baustein forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis und Integration des Formats in Konzeptionen forschenden Lernens
- H. Wolter, N. Gmeiner, S. Rohe, J. Tschersich
- Working Paper der AG Forschendes Lernen in der dghd
- 2020
-
Die Erarbeitung von Diskursen ist ein zentrales Element wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Hierfür notwendige Lesekompetenzen werden Studierenden oft lediglich theoretisch vermittelt, aber nicht hinreichend praktisch und intensiv eingeübt. Richtig gestaltet sind Leseseminare ein hilfreiches didaktisches Format, das Studierende zur strukturierten, effektiven und selbstständigen Anwendung dieser Lesekompetenzen befähigt. In diesem Beitrag werden (a) Lesekompetenzen und Leseseminare als didaktisches Format in den Diskurs zu forschendem Lernen eingeordnet und (b) die Relevanz und Gestaltungsmöglichkeiten eines solchen Formats für die Kompetenzvermittlung dargelegt. Die Basis bietet hierbei die Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis dreier durchgeführter Leseseminare an der Universität Oldenburg im Zeitraum 2018-2019. Die Ergebnisse der Reflexion zeigen, dass Leseseminare bezüglich der ersten vier Phasen eines Forschungsprozesses (Problemerkenntnis, Entwicklung einer Forschungsfrage, Darstellung der Forschungslage, Methodenauswahl) Studierende in vielerlei Hinsicht forschend aktivieren können. Diese Phasen werden in forschungsorientierten Lehrveranstaltungen häufig übersprungen. Leseseminare können diese systematische und kritische Auseinandersetzung mit Diskursen und Literatur im Sinne forschenden Lernens vermitteln.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Wolter, Hendrik, Gmeiner, Nina, Rohe, Sebastian & Tschersich, Julia (2020). „Wie, wir lesen?“ Leseseminare als Bausteine forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Working Paper No. 5, 2020.
- https://uol.de/fileadmin/user_upload/flif/Homepage_neu/Working_Paper/Working_Papers_5_SE_1505.pdf
- Wirtschaftswissenschaften
Forschendes Lehren mit digitalen Medien: wie forschendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann
- Wolf, K. D.
- 2016
-
Im Rahmen dieses Artikels wird die Frage des forschenden Lernen zu einer Frage nach dem forschendem Lehren erweitert. Ausgehend von der These, dass das Forschen der Lehrenden ihr Lernen ist, werden konzeptionelle Ansätze aufgezeigt, wie forschendes Lernen und das Forschen bzw. Lehrenden synergetisch zusammengeführt werden können. Eine Zielsetzung des vorliegenden Beitrages liegt darin, sich explizit mit den Lehrprozessen im Zusammenhang von Lehr-Lernszenarien des forschenden Lernens auseinanderzusetzen.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
- Wolf, D. K. (2016). Forschendes Lehren mit digitalen Medien: Wie forschendes Lernen durch Teilhabe und mediale Unterstützung gelingen kann. In D. Kergl & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0: Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 263-273). Springer VS, Wiesbaden.
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11621-7_13