Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

88 Articles

Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte

  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M.
  • 2017
  • Der folgende Artikel gibt einen Einblick, wie Dozierende einen Raum für Forschungsorientierung in der Lehre mit digitalen Medien schaffen. Anhand zweier Befragungen liefert der Artikel empiri-sche Befunde zum Einsatz digitaler Medien in Szenarien forschungsorientierten Lehrens und Lernens.

  • Deutsch
  • © Waxmann Verlag GmbH, 2017
  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. In Igel, C. (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft,5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 71-83). Münster; New York: Waxmann.
  • https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16111/pdf/MidW_72_Dehne_Lucke_SchiefnerRohs_Digitale_Medien.pdf

Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven.

  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

  • Deutsch
  • © 2020 Springer Nature Switzerland AG
  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2019) (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • übergreifend

Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung

Dieser Herausgeberband möchte die Themenbereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen verbinden und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrer*innenbildung.

Weiterlesen

Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices

  • Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J.
  • GMW
  • 2019
  • Im Rahmen dieses Kurzpapers möchten wir zwei Artefakte (Fallvignetten und didaktische Entwurfsmuster) aus den Forschungsprojekten FideS-Transfer und OPTion1 vorstellen und auf ihre Eignung als OER bzw. im Hinblick auf OEP untersuchen. Diese sind als offenes Lernmaterial, aber nicht explizit als OER konzipiert worden. Wie im Folgenden dargelegt wird, sind sie dennoch gut geeignet, um die Etablierung von OEP zu unterstützen.

  • Deutsch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J. (2019): Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices. Tagungsband GMW 2019, Berlin.
  • https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18019/pdf/MidW_75_Luebcke_Bartels_Preiss_Fallvignetten_und_didaktische_Muster.pdf

Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research.

  • Heudorfer, A.
  • 2019
  • Forschendes Lernen und Service Learning werden in der deutschsprachigen Hochschuldidaktik seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Der Beitrag stellt dar, wie sich die beiden Konzepte durch die Anwendung eines bestimmten Forschungsansatzes (Community-based Research) verknüpfen lassen.

  • Deutsch
  • © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
  • Heudorfer, Anna (2019). Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 207-227). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20309-2_12
  • übergreifend

Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre – Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre

  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies (Qualitätspakt Lehre)
  • 2014
  • Der Band aus der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ thematisiert forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre und präsentiert Forschungs- und Arbeitsergebnisse, Konzepte, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Einsichten Lehrender und Studierender.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Deutsch
  • © Universität Greifswald
  • Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2014). Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre (Ausgabe 2/2014). Erschienen: Mai 2014. Online verfügbar unter: https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf. [08.04.2020]
  • https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf

Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester.

  • Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A.
  • FideS
  • 2019
  • Zum Studienmodell des Leuphana Bachelors gehört ein gemeinsames Einstiegssemester, das Leuphana Semester, in dem Studierende aller Hauptfächer in drei Modulen jeweils gemeinsam Veranstaltungen belegen. Das heißt, Vorlesungen, Seminare oder andere Formate werden von Studierenden aller Hauptfächer besucht, was zu sehr heterogenen Lerngruppen führt.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A. (2019). Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (193-208). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und Berufsorientierung. Empirische Erkundungen bildungspolitischer Direktiven

  • G. Favella, A-C. Herrmann & M. Schiefner-Rohs
  • FideS
  • 2017
  • Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in ein empirisches Forschungsprojekt, welches die Gestaltung forschenden Lernens insbesondere in der Lehrpersonenbildung adressiert. Anhand einer Fallbetrachtung werden aus den formalen Gestaltungskonzepten einzelner Hochschulen Rückschlüsse auf die Relationierung von Wissenschaft und Praxis in der Lehrpersonenbildung gezogen.

  • Deutsch
  • © Waxmann Verlag GmbH, Münster 2017
  • Favella, G., Herrmann, A.-C. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Spannungsfeld zwischen Wissenschafts- und BerufsorientierungEmpirische Erkundungen bildungspolitischer Direktiven. In: U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate (S.119-134). Münster, New York: Waxmann.
  • https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2buchnr=3575&tx_p2waxmann_pi2action=show
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt

Praxisphasen als hybride Lern- und Erfahrungsräume zwischen Hochschule und Schule. Eine empirisch-vergleichende Analyse zweier Hochschulen

  • Favella, G., Herrmann, A-C. & Schiefner-Rohs, M.
  • FideS
  • 2017
  • Im folgenden Artikel wird ein Fallstudiendesign dargestellt, welches die Gestaltung von Praxisphasen an zwei Hochschulen exemplarisch untersucht und einen hybriden Raum sichtbar macht.

  • Deutsch
  • © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
  • Favella, G., Herrmann, A.-C. & Schiefner-Rohs, M. (2018). Praxisphasen als hybride Lern- und Erfahrungsräume zwischen Hochschule und Schule. Eine empirisch-vergleichende Analyse zweier Hochschulen. In: L. Pilypaitytė & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 185-191). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-17086-8_10
  • Lehramt

Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams

  • M. Herzog, E. Katzlinger-Felhofer & M. Stabauer
  • 2016
  • Dieser Beitrag entwickelt ein Szenario zum Forschenden Lernen, bei dem die Studierenden fächer-, hochschul-und länderübergreifend miteinander kooperieren.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • CC 0 (Public Domain)
  • Herzog, M., Katzlinger-Felhofer, E. & Stabauer, M. (2016). Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.90-101). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
  • http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_4_108_Paper.pdf